Brandschutz in kommunalen Gebäuden oft mangelhaft

Diese Einschätzung bestätigt eine vor kurzem veröffentlichte Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik, Berlin. Die Autoren der Studie „Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen" mahnen zu Anstrengungen im Brandschutz für Gebäude im Besitz der öffentlichen Hände. Es bestehe flächendeckend großer und dringender Investitionsbedarf, insbesondere in Schulgebäuden.
Nach Beobachtungen des ZVEI, die sich mit der Studie decken, ziehen sich Landkreise, Städte und Gemeinden sowie öffentliche Einrichtungen zur Rechtfertigung für unterlassene Investitionen in den Brandschutz ihrer Gebäude auf das Argument „Bestandsschutz" zurück. Dies ist ein Abwehreinwand der privaten Eigentümer von Gebäuden gegen Nachrüstungsauflagen der Bauaufsicht.
Mangelnden Brandschutz in Gebäuden beklagt auch der Direktor der Frankfurter Feuerwehr, Professor Reinhard Ries. Viele so genannte Sonderbauten wie Krankenhäuser, Theater, Bahnhöfe oder Schulen verfügen nicht einmal über den baurechtlich vorgeschriebenen zweiten Rettungsweg.
Quelle: ZVEI
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen