Die meisten dieser Informationen werden den aktiven Feuerwehrleuten weitgehend bekannt sein.
Dennoch möchten wir so das ehrenamtliche Engagement eines jeden Feuerwehrkameraden noch deutlicher hervorheben!
- dass jeder aktive Feuerwehrdienstleistende jährlich an mindestens ein bis drei Lehrgängen beziehungsweise Schulungen ausschließlich in seiner Freizeit teilnimmt (2006 waren 118 Teilnahmen an Standortlehrgängen)?
- dass die Feuerwehrdienstleistende alle Schulungen, Übungen, Einsätze, etc. unentgeltlich und für das Allgemeinwohl verrichten?
- dass die Mehrzahl der Feuerwehreinsätze technische Hilfeleistungen sind (bis Oktober 2006 waren von 823 Einsätzen 326 THL)?
- dass von den 30 Feuerwehren des KBI Abschnitts-Mitte des Landkreises Würzburg alleine 22 über Atemschutzausrüstungen verfügen (seit 2006 auch FF Albertshausen)?
- dass der Feuerwehrdienst immer mehr auch Frauendienst ist (2006 waren 97 Frauen aktiv – davon 2 als Kommandantinnen)?
- Jugendliche bereits ab dem 12. Lebensjahr einer Freiwilligen Feuerwehr beitreten können (2006 insgesamt 208 Jugendfeuerwehrleute im Abschnitt Mitte)?
- dass Wehrersatzdienst auch bei der Freiwilligen Feuerwehr absolviert werden kann?
- dass der Bürgermeister für den Brandschutz in Stadt oder Gemeinde verantwortlich ist?
- dass in Würzburg eine von nur drei Feuerwehrschulen Bayerns neben Regensburg und Geretsried existiert?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen