Bitte hier klicken zum Weiterlesen.
Quelle: BBK
Mit den Abschlussprüfungen endeten am Mo. 11. April in Giebelstadt und am Di. 12. April in Ochsenfurt die zwei Truppmannlehrgänge dieses Jahres. In den vergangenen fast 5 Wochen absolvierten 62 junge Feuerwehrleute aus 22 Feuerwehren (30 Wehren im Abschnitt Mitte) ihre Grundausbildung. An jeweils zwei Wochentagen und den vier Samstagen wurde viel Theorie gebüffelt und diverse praktische Übungen gefahren.
Von "Rechte & Pflichten" über "Sicherheitswachdienst" bis hin zum "Katastrophenschutz" erstreckten sich die Unterrichtsstunden. Natürlich wurde auch im Vorfeld jeder praktischen Ausbildung die dazugehörige Theorie vermittelt.
Wesendlich größere Begeisterung lösten natürlich die praktischen Übungen aus. Von den grundlegenden Wasserentnahmemöglichkeiten und Löschangriffen, sowie z.B. dem Einsatz von Kettensäge und Trennschleifer, wurden unzählige Gerätschaften, auf den unterschiedlichsten Fahrzeugen in Betrieb genommen.
Höhepunkt war natürlich, wie jedes Jahr, das fachgerechte befreien einer "eingeklemmten Person" aus einem PKW. Hierbei wurde das Unfallfahrzeug bis in seine Einzelteile zerlegt.
Abschließend konnten sich die Lehrgangsteilnehmer, KBI Alois Schimmer, Lehrgangsleiter KBM Heiko Drexel sowie das gesamte Ausbilderteam über eine hervorragende Abschlussprüfung freuen. Fast durchgehend konnten in der Theorie über 40 Punkte (von 50 möglichen) erreicht werden.
An beiden Lehrgangsorten schaffte je ein Teilnehmer/in die volle Punktzahl. Dies waren Katharina Prozeller (FF Eibelstadt / Lhg. Ochsenfurt) und Fabian Klaus (FF Goßmannsdorf / Lhg. Giebelstadt), hierzu herzlichen Glückwunsch.
Einige Lehrgangszahlen:
Teilnehmer 62
Durchschnittsalter: 18,1 Jahre
Beteiligte Wehren: 22
Punktedurchschnitt: 43,8
Beteiligte Ausbilder: 49
Lehrgangsdauer: je. ca. 54 Std.
Teilnehmerstunden ca. 3348 Std.
Ausbilderstunden: ca. 512
Eingesetzte Fahrzeuge: ca. 20
Die Ausbildung zum Sprechfunker haben 13 Feuerwehrmänner aus vier Feuerwehren erfolgreich bestanden. KBM Heiko Menig vermittelte den Teilnehmern im Feuerwehrzentrum im Klingholz in dem 27-stündigen Lehrgang das notwendige Wissen aus Theorie und Praxis. Rechtliche Grundlagen, Koordinatenlesen in Landkarten, physikalische Grundlagen des Funkverkehrs, der technische Aufbau von Funkgeräten sowie umfangreiche Übungen am Sprechfunkgerät im 2 - und 4 Meter-Bereich bildeten den Schwerpunkt der Ausbildung.
Der Höhepunkt des Lehrgangs war der Besuch in der Integrierten Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr in Würzburg. Die Lehrgangsteilnehmer konnten dabei die technischen Einrichtungen sowie den Ablauf einer Alarmierung auf der anderen Seite vom Funkgerät kennen lernen. Bei einem Rundgang durch die Fahrzeughalle wurden die Fahrzeuge sehr ausführlich vorgestellt. Dabei konnten die Kollegen der Berufsfeuerwehr beobachtet werden, wie diese zu zwei Einsätzen alarmiert wurden.
Kreisbrandinspektor Alois Schimmer sowie Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister Heiko Menig gratulierten den Teilnehmern zu einer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung. KBI Alois Schimmer wies darauf hin, dass bei Einsätzen eine gute Kommunikation unerlässlich ist. KBM Heiko Menig machte darauf aufmerksam, das erworbene Wissen in der jeweiligen Feuerwehr an die anderen Kameraden weiterzugeben.
Die erfolgreichen Absolventen sind:
FFW Herchsheim: Matthias Schirmer, Holger Schmidt, Christoph Lörke, Markus Wudy,
FFW Gaubüttelbrunn: Martin Engert, Johannes Fuchs, Martin Engert
FFW Hopferstadt: Tobias Herterich, Silas Häußlein
FFW Kirchheim: Ferdinand Wilhelm, Tobias Bauer, Daniel Kreußer, Andreas Spachmann