30. September 2010
Video zur Alarmübung Firma Kneipp
Alarmübung bei der Firma Kneipp in Hohestadt


Gemeinde darf Einsatz nicht verrechnen: Aber wer zahlt?
29. September 2010
Feuerwehrgroßübung in Eibelstadt
Rückblick 17. Landesverbandsversammlung
Quelle: LFV Bayern
Gurtpflicht für Lkw & Bus

Bitte auf das Bild klicken.
28. September 2010
27. September 2010
Brandschutz in Senioreneinrichtungen
.
Quelle: LFV Bayern
Die Freiwillige Feuerwehr und Photovolatik-Anlagen auf RTL

Bitte auf das Bild klicken.
.
Quelle: http://www.feuerwehr.de/
26. September 2010
Rettungsdienst: Zusätzlicher Stellplatz ist nötig

.
Amoklauf in Lörrach: Schüsse verunsicherten Feuerwehr
25. September 2010
80-Jähriger setzt Anwesen in Brand und bedroht Feuerwehr mit Schusswaffe

24. September 2010
BR Abendschau berichtet von Bombensuche in Giebelstadt
"Info-Mobil - Handfeuerlöscher" des Landesfeuerwehrverbandes
Wenn der Herd in der Küche in Flammen aufgeht
Im Video sieht man was passiert wenn man einen Becher (1/4 Liter) Wasser auf brennendes Fett gießt.
Ausführlicher Bericht in der Mainpost
Westfalenhallen kündigen der Feuerwehr

Die Brandsicherheitswache ist bei Veranstaltungen überwiegend vorsorgend tätig, überprüft Feuerlöscher, hält Rettungswege frei. Im Gefahrenfall unterstützt sie die Rettungstruppen. Bis zu acht Feuerwehrleute übernahmen bei großen Messen bisher diese Aufgaben.
23. September 2010
Feuerwehr-Aktionswoche 2010
Bitte auf das Bild klicken!
.
's Käuzle: Verknotet

An den wagte sich das Stadtoberhaupt heran. Uniform und Helm legte er nicht an. Im eleganten Sakko ging er ans Werk. Mit gelegentlichem Überlegen und Nachbesserungen hat es geklappt. Kamerad Marco Hamm war sachgerecht zur Rettung fertig eingeschnürt. Der Chef kann es also noch.
.
Quelle: MainPost
22. September 2010
Einsätze im Abschnitt Mitte

Anschließend wurde in Giebelstadt aufgrund der Bombenräumung eine Tankstelle gesperrt, ein Einkaufsmarkt vorübergehend geschlossen und 65 Wohnhäuser durch die Polizei und Feuerwehr evakuiert. Bericht und Bilder hier!
Gegen Mittag musste dann schließlich die FF Giebelstadt erneut ausrücken. Diesmal handelte es sich um austretendes Gas bei einer Firma im Gewerbegebiet. Bilder gibt es hier!
Berliner Feuerwehr plagen deutlich mehr Fehlalarme

Bitte auf das Bild klicken.
.
Quelle: Berliner Morgenpost
21. September 2010
Feuerwehrübung am Aussiedlerhof
.
.
„Zupacken statt Zuschauen“. Unter diesem Motto steht die diesjährige Aktionswoche der Feuerwehren. In dieser Zeit zwischen dem Ende der Ferien und der bevorstehenden kalten Jahreszeit werden landauf landab viele Feuerwehrübungen durchgeführt. Den Anfang im Feuerwehrbezirk Mitte machte eine Übung in Frickenhausen, genauer gesagt an einem mehrere Kilometer vom Ort entfernten Aussiedlerhof. Hier wohnt der Landwirt Alfred Grieb mit seiner Familie. Gebrannt hat es bei ihm Gottseidank noch nie, und wenn, dann werden die Helfer später zu dem Hof kommen, wie zu einem Brand im Ort. Denn es dauert einige Zeit um bis zu dem Gehöften weit außerhalb Frickenhausens zu gelangen.
.
.
Zu diesem Zeitpunkt stand den Feuerwehren nur das Wasser aus einem einzigen Hydranten zur Verfügung. Der ist aber, nach den Worten von Kreisbrandinspektor Alois Schimmer, für Feuerwehrzwecke ungeeignet. Denn die abgegebene Wassermenge reicht gerade einmal für ein C-Strahlrohr aus. Um das für eine wirksame Brandbekämpfung nötige Löschwasser herbeizuschaffen, legten die Feuerwehrleute aus Erlach, Zeubelried und Kleinochsenfurt eine 700 Meter lange Schlauchleitung zu einem Löschwasserteich. Den 150 Kubikmeter fassenden Teich hat die Gemeinde Frickenhausen 1960 für die Löschwasserversorgung der sechs Aussiedler gebaut. Den Vorstellungen der Feuerwehrführung entspricht der schon lange nicht mehr.
.
Schmuddeliges Löschwasser
.
Löcher in der schwimmbadblauen Teichfolie, tote Tiere in Wasser, Schlamm und Äste am Grund. Der als Beobachter anwesende Kreisbrandrat Heinz Geißler zeigte sich vom Zustand des Löschwasserreservoirs nicht gerade beeindruckt. Doch die Marktgemeinde will in den Tümpel nichts mehr investieren. Saubermachen schon, aber für eine neue Folie scheint dem Wasserwart Anton Öder das Geld verschwendet. Denn schon lange planen die Gemeinderäte eine Löschwasserzisterne am selben Ort zu bauen. Doch für das dafür eingestellte Geld wurde auf Wunsche der örtlichen Feuerwehr ein dringend nötiges Mehrzweckfahrzeug gekauft.
.
In absehbarer Zeit soll der Wasserspeicher jedoch noch gebaut werden. Bürgermeister Ludwig Hofmann versprach auch den Löschweiher reinigen zu lassen und die Wassermenge zum Hydranten durch eine Umgehung des Wasserzählers zu erhöhen. Mit einer Brotzeit bedankte er sich bei den 86 Feuerwehrleuten, die an der Übung teilgenommen hatten.
Bombensuche: Volltreffer bereits am ersten Tag
Ausführlicher Bericht und Fotos - bitte auf das Bild klicken!
20 Jahre Ferienprogramm in Geroldshausen
Mit einer großen Jubiläumsveranstaltung wurden am 11. u. 12. September die 20. Ferienspiele in Geroldshausen gefeiert. In dieser langen Zeit wurden jährlich in den Sommerferien von Eltern, Gruppierungen und Vereinen viele spannende und unterhaltsame Programmpunkte organisiert. Dies erstreckte sich von Rollschuhkursen, Kanutouren bis zu Zeltlagern.
Am Samstagabend wurde eine Jubiläumsshow mit vielen Spielen und Miniplayback-Einlagen veranstaltet. An Sonntag schloss sich eine Spielstraße an, hierzu wurde die Hauptstraße in Geroldshausen fast den kompletten Tag gesperrt.
Die Freiwillige Feuerwehr beteiligte sich mit Unterstützung ihrer Jugend mit zwei Spieleattraktionen daran.
Große Begeisterung rief bei den Kindern und Jugendlichen die Kletterwand hervor. Während der mehr als 4 stündtigen Veranstaltung riss die Schlange vor der Kletterwand niemals ab. Ein herzlicher Dank gilt der FF Giebelstadt die diese über 5 Meter hohe Kletterwand gebaut hat.
Bei der Feuerwehr darf natürlich auch niemals eine Wasserspritzstation fehlen. Hierzu wurde eine Wasserspritzwand von der Berufsfeuerwehr Würzburg ausgeliehen. Auch hier hatten unsere Betreuer alle Hände voll zu tun.
"Musketiere": Feuerwehr platzt mitten in die Dreharbeiten
.
Wie berichtet werden in und um das Weltkulturerbe Szenen für den Hollywoodfilm „Die drei Musketiere“ mit Orlando Bloom und Milla Jovovich gedreht. Doch die Filmleute mussten nicht lange warten. Es war nur ein Fehlalarm.
Aber nicht nur die Feuerwehr erzeugte am Dienstag auf dem Residenzplatz viel Wirbel. Auch die rund 200 Statisten, die am zweiten Drehtag mehrere Stunden lang von einer schwebenden Kamera gefilmt wurden, zogen viele Schaulustige an. Von allen Seiten kamen Neugierige, Gehwege waren verstopft und teilweise mussten Ordner Gassen bilden, damit die Statisten zu ihrer Mittagspause kamen.
.
Bitte auf das Bild klicken.
-
Quelle: MainPost
20. September 2010
Klingholz: Kreisräte sind keine Musketiere

Ein kleines Abzeichen gab es dennoch am Ende der Übung, die von den „Lehrlingen“ aber erst einmal einiges abverlangte. In vier Gruppen durchliefen die Akteure die Stationen Erste Hilfe, Fahrzeugkunde, Atemschutz und Wärmebildkamera sowie Umgang mit dem Feuerlöscher. Kreisbrandmeister und Ausbilder der Landkreisfeuerwehr gaben umfangreiche Erläuterungen dazu.
Den vollständigen Bericht mit Bilderserie gibt es mit Klick auf das Bild!
Quelle: mainpost.de
Pforzheim: Retter streiten sich um Baby-Notarztwagen

Bitte auf das Bild klicken.
.
Quelle: www.pz-news.de
19. September 2010
BAI Sonderfahrzeuge GmbH: Betriebschließung und Kündigung der Mitarbeiter

18. September 2010
Photovoltaikanlagen: Einsatzkarte sorgt im Brandfall für Klarheit

Um in dieser Frage Transparenz und Klarheit zu schaffen, haben der Deutsche Feuerwehrverband und der Bundesverband Solarwirtschaft sowie weitere beteiligte Institutionen die "Handlungsempfehlung Photovoltaikanlagen" zusammengestellt. Ziel der Empfehlung ist es, in kurzer und übersichtlicher Form auf Problemfelder aufmerksam zu machen.
Die Einsatzkarte gibt es mit Klick auf das Bild!
Tank mit Gülle geplatzt

Quelle: www.ksta.de
17. September 2010
Tausende Nerze aus Pelztierfarm entwichen

Quelle: Welt Online
16. September 2010
Staatssekretär besucht mit Landtagskollegen die Feuerwehrschule

Zum anderen will der Freistaat den Standort in den kommenden Jahren weiter vergrößern und personell stärken. Mit Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe soll das Übungsgelände unter anderem mit der Errichtung einer großen Übungshalle und weiteren praktischen Übungsflächen den modernen Anforderungen der Feuerwehrausbildung gerecht werden. Zudem soll ein Gebäudekomplex aus den 50-er Jahren saniert oder durch einen Neubau ersetzt werden; außerdem soll für die Wasserausbildung eine Bootsanlegestelle am Main errichtet werden.
Dabei drücken die unterfränkischen Abgeordneten aufs Tempo. Sie wollen die Investitionskosten bereits im kommenden Doppelhaushalt eingestellt wissen. Alle Beteiligten sind sich einig, dass das dringende Personalproblem einer sofortigen Lösung bedarf und ein zügiger Grundstückserwerb des erforderlichen Geländes nun höchste Priorität genieße, wenn der Standort in Würzburg eine Zukunft haben soll.
Quelle: Staatl. Feuerwehrschule Würzburg
Explosion in Zuckerfabrik!
